Als die führende ZK-Coprozessorlösung für Ethereum ermöglicht Axiom Smart Contracts, den vollständigen historischen Zustand mit Zero-Knowledge-Proofs abzufragen. Für Investoren, die Axioms langfristiges Potenzial im Auge haben, ist ein gründliches Verständnis des Axiom-Sicherheitsmodells, der Prüfpraktiken und der laufenden Resilienzinitiativen unerlässlich. Dieser erweiterte Artikel—präsentiert von einem Content Creator bei Gate—geht tiefer auf die Schutzmaßnahmen der Axiom-Architektur, die Firmen, die die Prüfungen durchführen, den vollen Umfang jeder Sicherheitsüberprüfung, Bug-Bounty-Anreize, zukünftige Prüfmeilensteine und umsetzbare Erkenntnisse für alle, die eine Exposition gegenüber Axiom in Betracht ziehen, ein.
Im Kern beruht die Sicherheit von Axiom auf zwei Säulen:
Anstatt sich auf externe Orakel zu verlassen, verarbeitet Axiom Benutzeranfragen mithilfe von ZK-Schaltungen, die die Richtigkeit historischer Zustandsübergänge beweisen. Diese Nachweise werden an einen On-Chain Axiom Query Contract übermittelt, der strenge Überprüfungen durchführt, bevor er Daten an aufrufende Smart Contracts freigibt. Dieses Design minimiert die Vertrauensannahmen: Benutzer müssen lediglich der kryptografischen Solidität der Schaltungen und der Unveränderlichkeit der On-Chain-Logik vertrauen.
Zwischen dem Prover-Netzwerk und dem Abfragevertrag liegt eine sichere Nachrichtenebene, die Nachweisbatchs signiert und zeitstempelt. Jegliche Manipulation oder Umordnung ist kryptographisch nachweisbar, wodurch sichergestellt wird, dass böswillige Knoten keine falschen historische Zustände einschleusen können. Gates Infrastrukturteam betreibt dedizierte Knoten, um das Relayer-Netzwerk von Axiom zu spiegeln, was es uns ermöglicht, Nachweisübertragungen unabhängig zu überprüfen und Anomalien in Echtzeit zu erkennen.
Der Axiom Query Contract ist der On-Chain-Wächter für jeden ZK-Beweis. Wichtige Sicherheitsmechanismen umfassen:
Diese Verteidigungen arbeiten zusammen, um zu garantieren, dass jeder historische Zustand, der an Benutzerverträge geliefert wird, genau so archiviert ist, wie er auf Ethereum gespeichert wurde. Das Forschungsteam von Gate überprüft kontinuierlich On-Chain-Ereignisse auf unregelmäßige Verifikationsfehlerquoten oder Muster, die eine Herausforderung auslösen.
Die ZK-Schaltungen von Axiom bilden das kryptografische Rückgrat seines Sicherheitsmodells. Jede Schaltung:
Um diese Schaltungen luftdicht zu halten, verwendet Axiom einen formalen Verifizierungsprozess für die Kern-“plonk”-Vorlagen und lädt externe Prüfer ein, Randfälle zu testen. Die Protokollanalysten von Gate verfolgen die Schaltungsupdates über Axioms GitHub und koordinieren sich mit dem Entwicklerteam, wenn neue Leistungsoptimierungen zusammengeführt werden, um sicherzustellen, dass jede Änderung am Beweissystem einer frischen Verifizierung unterzogen wird.
1. Trail of Bits Bewertung
Trail of Bits hat Axioms Type_script_ SDK - die Referenzimplementierung zum Erstellen und Serialisieren von Nachweisanforderungen - sowie den Code zur Orchestrierung des Off-Chain-Provers auditiert. Ihre Ingenieure entdeckten kleinere Kodierungsrandfälle, die zu fehlerhaften Nachweisen führen könnten. Patches wurden innerhalb einer Woche zusammengeführt, und Trail of Bits bestätigte die Lösung in einem Follow-up-Bericht.
2. OpenZeppelin Audit
OpenZeppelin konzentrierte sich auf den Axiom Query Contract und den Callback Dispatcher. Ihr Team simulierte böswillige Eingabemuster und entdeckte einen potenziellen Reentrancy-Vektor in einer früheren Version des Callback-Hooks. Durch ein kooperatives Offenlegen implementierten die Ingenieure von Axiom ein Mutex-Lock und aktualisierten die Schutzlogik. Das abschließende Audit von OpenZeppelin bestätigt, dass unbefugte Mittelabflüsse und Umgehungen nicht mehr möglich sind.
Die Sicherheitsbulletin-Zusammenfassungen von Gate heben den Umfang, die Ergebnisse und die Empfehlungen jedes Unternehmens hervor und halten unsere Community über alle entdeckten Probleme und den damit verbundenen Zeitplan für die Behebung informiert.
Der mehrschichtige Prüfungsansatz von Axiom umfasst:
1. Protokollebene
2. Smart Contract Ebene
3. Leistungs- und Lasttests
Durch die Kombination von statischer Analyse, automatisiertem Fuzzing und manueller Codeüberprüfung stellt Axiom sicher, dass jede Protokollkomponente – vom Rust-Prover-Binary bis zum Solidity-Verifier – die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt.
Neben formellen Prüfungen führt Axiom ein laufendes Bug-Bounty-Programm auf Immunefi durch, mit Belohnungen von bis zu 250.000 USD für kritische Probleme. Anspruchsberechtigte Berichte sind:
Gate incentiviert unsere Nutzer und White-Hat-Forscher zur Teilnahme, indem zusätzliche Belohnungen für detaillierte Sicherheitsberichte und Proof-of-Concept-Exploits angeboten werden. Dieser crowdsourced Ansatz erweitert die Sicherheitsgrenze von Axiom erheblich und beschleunigt die Zeit bis zum Patchen neu entdeckter Schwachstellen.
In der Zukunft verpflichtet sich Axiom zu vierteljährlichen Audits, die mit jeder größeren Protokollveröffentlichung in Einklang stehen. Zu den bevorstehenden Meilensteinen gehören:
v1.5 Upgrade Audit: Einführung von rollup-spezifischen ZK-Schaltungen für Optimismus und Arbitrum Unterstützung.
Cosmos & Polkadot Module: Erweiterung der ZK-Abfragen von Axiom auf IBC-verbundene Chains, mit speziellen Prüfungen für jedes Substrate-Paket.
Dezentralisiertes Verifier-Netzwerk: Sicherheitsüberprüfungen für neue Peer-to-Peer-Verifier-Knoten, bevor sie zum Validatoren-Set hinzugefügt werden.
Sicherheitsprüfung von Cross-Chain-Brücken: Gewährleistung sicherer Zustandsattestierungen zwischen Ethereum Layer-1 und neu unterstützten Layer-2-Netzwerken.
Gate wird weiterhin den Umfang und die Ergebnisse jeder Prüfung hervorheben und transparente Updates bereitstellen, um Investoren zu helfen, die sich entwickelnde Sicherheitslage von Axiom zu verfolgen.
Obwohl kein Protokoll völlig risikofrei sein kann, reduziert die strenge Sicherheitsstrategie von Axiom – unterstützt durch modernste Zero-Knowledge-Proofs und umfassende Prüfungen – potenzielle Verwundbarkeiten erheblich. Die Forschungs- und Sicherheitsteams von Gate werden Sie über alle wichtigen Sicherheitsbulletins informieren, sodass Sie Ihr Axiom-Risiko mit Vertrauen verwalten können.