Lektion 2

Technische Architektur von Hyperliquid L1

Dieses Modul untersucht die technische Architektur von Hyperliquid L1 und konzentriert sich auf ihr Design, ihren Konsensmechanismus, Leistungsmetriken und Integrationsfähigkeiten.

Analyse der Hyperliquid Layer 1 (L1) Blockchain

Hyperliquid L1 ist eine speziell entwickelte Layer 1 Blockchain, die den Anforderungen von leistungsstarken dezentralen Finanzanwendungen gerecht wird. Im Gegensatz zu allgemeinen Blockchain-Lösungen ist Hyperliquid L1 speziell auf Handelsumgebungen zugeschnitten, wobei seine Architektur optimiert ist, um den komplexesten Anforderungen von Orderbuch-basierten Handelssystemen gerecht zu werden. Diese Systeme, die häufig mit zentralisierten Börsen in Verbindung gebracht werden, erfordern eine schnelle Transaktionsausführung und hohe Skalierbarkeit, um bedeutende Handelsvolumen zu bewältigen.

Der Hauptfokus von Hyperliquid L1 liegt auf einer geringen Latenz, die eine nahezu sofortige Transaktionsendgültigkeit ermöglicht. Dies ist entscheidend für Händler, die auf Echtzeit-Ausführung angewiesen sind, um von Marktbewegungen zu profitieren. Durch die Reduzierung der Latenz auf einen Bruchteil einer Sekunde minimiert Hyperliquid L1 Verzögerungen, die das Handelserlebnis beeinträchtigen können, und bringt es näher an die Leistungsniveaus zentralisierter Börsen. Die Blockchain ist darauf ausgelegt, eine erhebliche Anzahl von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, was sie für Umgebungen geeignet macht, in denen hochfrequenter Handel und komplexe Auftragsabgleichungen stattfinden. Die Fähigkeit des Systems, eine große Anzahl von Transaktionen ohne Leistungsabfall zu verarbeiten, stellt sicher, dass es sowohl für Einzelhändler als auch institutionelle Benutzer unterstützen kann.

Transparenz und Sicherheit sind in die Architektur von Hyperliquid L1 eingebettet. Im Gegensatz zu zentralisierten Handelsplattformen, bei denen die Auftragsabwicklung und Ausführung außerhalb der Kette erfolgen, integriert Hyperliquid L1 sein Auftragsbuch und damit verbundene Funktionen direkt in die Blockchain. Dieser Ansatz gewährleistet, dass alle Handelsaktivitäten auf der Kette aufgezeichnet und überprüfbar sind, wodurch das Potenzial für Manipulation oder mangelnde Rechenschaftspflicht reduziert wird.

Die Blockchain enthält auch Funktionen zur Unterstützung der Integration von dezentralen Börsenfunktionen. Dazu gehört die Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit Ethereum durch das HyperEVM-Modul, das Entwicklern ermöglicht, Smart Contracts bereitzustellen und dezentrale Anwendungen zu erstellen, die mit nativen Blockchain-Komponenten interagieren. Dadurch überbrückt Hyperliquid L1 die Kluft zwischen spezialisierter Handelsinfrastruktur und breiteren dezentralen Finanzökosystemen.

Designprinzipien und Ziele

Das Design von Hyperliquid L1 wird von Prinzipien geleitet, die darauf abzielen, die technischen und operativen Anforderungen fortschrittlicher dezentraler Handelsplattformen zu erfüllen. Im Zentrum seiner Architektur steht das Ziel, eine Blockchain-Infrastruktur zu schaffen, die Leistungseffizienz mit der Transparenz vereint, die im dezentralen Finanzwesen erforderlich ist. Die Betonung von Präzision und Optimierung spiegelt das Engagement wider, die Lücken zu adressieren, die in konventionellen Blockchain-Systemen für Handelsanwendungen vorhanden sind.

Es zielt darauf ab, ein vollständig On-Chain-System aufrechtzuerhalten, bei dem kritische Handelsdaten, einschließlich Orderbücher und Matching-Engine-Status, direkt in die Kernoperationen der Blockchain eingebunden werden. Dieser Ansatz beseitigt die Abhängigkeit von Off-Chain-Prozessen und gewährleistet, dass der gesamte Handelslebenszyklus überprüfbar und unveränderlich ist. Durch die Einbettung dieser Funktionalitäten stärkt Hyperliquid L1 die Rechenschaftspflicht und vereinfacht die Integration externer dezentralisierter Anwendungen.

Benutzerdefinierter Konsensalgorithmus, HyperBFT

Der Konsensalgorithmus, auf dem Hyperliquid L1 basiert, heißt HyperBFT, ein angepasstes Byzantinisches fehlertolerantes (BFT) Protokoll, das vom Hotstuff-Konsensmechanismus inspiriert ist. Dieser Algorithmus stellt sicher, dass das Netzwerk auch dann betriebsbereit bleibt, wenn ein Teil der Knoten Ausfälle erleidet oder böswillig handelt. HyperBFT verwendet einen Leader-basierten Ansatz, bei dem ein bestimmter Leader Blöcke vorschlägt, während Validatoren durch eine Reihe von Kommunikationsrunden einen Konsens erreichen. Er wurde entwickelt, um optimale Reaktionsfähigkeit zu erreichen, indem Blöcke so schnell produziert werden, wie die Validatoren kommunizieren können, ohne auf synchrones Timing angewiesen zu sein. Die Skalierbarkeit des Algorithmus zeigt sich in seiner Fähigkeit, theoretisch bis zu 2 Millionen Aufträge pro Sekunde zu verarbeiten, wobei aktuelle praktische Implementierungen bis zu 200.000 Aufträge pro Sekunde unterstützen.

Die Leistungsmetriken von Hyperliquid L1 heben seine Effizienz hervor. Das aktuelle Hauptnetz unterstützt ungefähr 100.000 Aufträge pro Sekunde. Die mittlere Latenzzeit für geografisch benachbarte Clients beträgt ungefähr 0,2 Sekunden, mit einer Latenzzeit im 99. Perzentil von 0,9 Sekunden. Diese geringe Latenzzeit gewährleistet eine schnelle Ausführung von Trades und macht die Plattform wettbewerbsfähig mit zentralisierten Börsen. Die Architektur unterstützt auch Skalierbarkeit durch die Behebung von Ausführungsengpässen und plant Optimierungen, um zukünftigen Transaktionsanforderungen gerecht zu werden.

Integration mit HyperEVM

Hyperliquid L1 umfasst eine allgemeine Ethereum Virtual Machine, HyperEVM, die direkt in den Zustand der Blockchain integriert ist. Im Gegensatz zu separaten Kettenmodellen wird HyperEVM durch den gleichen HyperBFT-Konsensmechanismus wie der Rest der L1 gesichert. Diese Integration ermöglicht es Smart Contracts, direkt mit nativen Blockchain-Komponenten wie Spot- und Perpetual-Orderbüchern zu interagieren und die Entwicklung anspruchsvoller dezentraler Anwendungen zu erleichtern. Dieses Design beseitigt die Notwendigkeit separater Schichten und gewährleistet einen effizienten Betrieb innerhalb eines einheitlichen Systems.

Sicherheitsmaßnahmen

Die Blockchain verwendet einen Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus zur Sicherung, der von Validatoren verlangt, Token zu setzen, um an Konsensaktivitäten teilzunehmen. Validatoren werden finanziell dazu angeregt, sich ehrlich zu verhalten, da bösartige Handlungen zum Verlust der eingesetzten Vermögenswerte führen können. Die Verwendung eines BFT-Konsensalgorithmus stärkt die Fehlertoleranz und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks gegen potenzielle Angriffe.

Höhepunkte

  • Hyperliquid L1 ist eine leistungsstarke Blockchain, die für dezentralisierte Finanzanwendungen entwickelt wurde.
  • Der HyperBFT-Konsensalgorithmus gewährleistet operative Sicherheit und Skalierbarkeit.
  • Die Blockchain erreicht eine geringe Latenz und einen hohen Durchsatz für eine effiziente Handelsausführung.
  • Die Integration mit HyperEVM ermöglicht eine nahtlose Bereitstellung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts.
  • Die Sicherheit wird durch einen Proof-of-Stake-Mechanismus und byzantinische Fehlertoleranz gewährleistet.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 2

Technische Architektur von Hyperliquid L1

Dieses Modul untersucht die technische Architektur von Hyperliquid L1 und konzentriert sich auf ihr Design, ihren Konsensmechanismus, Leistungsmetriken und Integrationsfähigkeiten.

Analyse der Hyperliquid Layer 1 (L1) Blockchain

Hyperliquid L1 ist eine speziell entwickelte Layer 1 Blockchain, die den Anforderungen von leistungsstarken dezentralen Finanzanwendungen gerecht wird. Im Gegensatz zu allgemeinen Blockchain-Lösungen ist Hyperliquid L1 speziell auf Handelsumgebungen zugeschnitten, wobei seine Architektur optimiert ist, um den komplexesten Anforderungen von Orderbuch-basierten Handelssystemen gerecht zu werden. Diese Systeme, die häufig mit zentralisierten Börsen in Verbindung gebracht werden, erfordern eine schnelle Transaktionsausführung und hohe Skalierbarkeit, um bedeutende Handelsvolumen zu bewältigen.

Der Hauptfokus von Hyperliquid L1 liegt auf einer geringen Latenz, die eine nahezu sofortige Transaktionsendgültigkeit ermöglicht. Dies ist entscheidend für Händler, die auf Echtzeit-Ausführung angewiesen sind, um von Marktbewegungen zu profitieren. Durch die Reduzierung der Latenz auf einen Bruchteil einer Sekunde minimiert Hyperliquid L1 Verzögerungen, die das Handelserlebnis beeinträchtigen können, und bringt es näher an die Leistungsniveaus zentralisierter Börsen. Die Blockchain ist darauf ausgelegt, eine erhebliche Anzahl von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, was sie für Umgebungen geeignet macht, in denen hochfrequenter Handel und komplexe Auftragsabgleichungen stattfinden. Die Fähigkeit des Systems, eine große Anzahl von Transaktionen ohne Leistungsabfall zu verarbeiten, stellt sicher, dass es sowohl für Einzelhändler als auch institutionelle Benutzer unterstützen kann.

Transparenz und Sicherheit sind in die Architektur von Hyperliquid L1 eingebettet. Im Gegensatz zu zentralisierten Handelsplattformen, bei denen die Auftragsabwicklung und Ausführung außerhalb der Kette erfolgen, integriert Hyperliquid L1 sein Auftragsbuch und damit verbundene Funktionen direkt in die Blockchain. Dieser Ansatz gewährleistet, dass alle Handelsaktivitäten auf der Kette aufgezeichnet und überprüfbar sind, wodurch das Potenzial für Manipulation oder mangelnde Rechenschaftspflicht reduziert wird.

Die Blockchain enthält auch Funktionen zur Unterstützung der Integration von dezentralen Börsenfunktionen. Dazu gehört die Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit Ethereum durch das HyperEVM-Modul, das Entwicklern ermöglicht, Smart Contracts bereitzustellen und dezentrale Anwendungen zu erstellen, die mit nativen Blockchain-Komponenten interagieren. Dadurch überbrückt Hyperliquid L1 die Kluft zwischen spezialisierter Handelsinfrastruktur und breiteren dezentralen Finanzökosystemen.

Designprinzipien und Ziele

Das Design von Hyperliquid L1 wird von Prinzipien geleitet, die darauf abzielen, die technischen und operativen Anforderungen fortschrittlicher dezentraler Handelsplattformen zu erfüllen. Im Zentrum seiner Architektur steht das Ziel, eine Blockchain-Infrastruktur zu schaffen, die Leistungseffizienz mit der Transparenz vereint, die im dezentralen Finanzwesen erforderlich ist. Die Betonung von Präzision und Optimierung spiegelt das Engagement wider, die Lücken zu adressieren, die in konventionellen Blockchain-Systemen für Handelsanwendungen vorhanden sind.

Es zielt darauf ab, ein vollständig On-Chain-System aufrechtzuerhalten, bei dem kritische Handelsdaten, einschließlich Orderbücher und Matching-Engine-Status, direkt in die Kernoperationen der Blockchain eingebunden werden. Dieser Ansatz beseitigt die Abhängigkeit von Off-Chain-Prozessen und gewährleistet, dass der gesamte Handelslebenszyklus überprüfbar und unveränderlich ist. Durch die Einbettung dieser Funktionalitäten stärkt Hyperliquid L1 die Rechenschaftspflicht und vereinfacht die Integration externer dezentralisierter Anwendungen.

Benutzerdefinierter Konsensalgorithmus, HyperBFT

Der Konsensalgorithmus, auf dem Hyperliquid L1 basiert, heißt HyperBFT, ein angepasstes Byzantinisches fehlertolerantes (BFT) Protokoll, das vom Hotstuff-Konsensmechanismus inspiriert ist. Dieser Algorithmus stellt sicher, dass das Netzwerk auch dann betriebsbereit bleibt, wenn ein Teil der Knoten Ausfälle erleidet oder böswillig handelt. HyperBFT verwendet einen Leader-basierten Ansatz, bei dem ein bestimmter Leader Blöcke vorschlägt, während Validatoren durch eine Reihe von Kommunikationsrunden einen Konsens erreichen. Er wurde entwickelt, um optimale Reaktionsfähigkeit zu erreichen, indem Blöcke so schnell produziert werden, wie die Validatoren kommunizieren können, ohne auf synchrones Timing angewiesen zu sein. Die Skalierbarkeit des Algorithmus zeigt sich in seiner Fähigkeit, theoretisch bis zu 2 Millionen Aufträge pro Sekunde zu verarbeiten, wobei aktuelle praktische Implementierungen bis zu 200.000 Aufträge pro Sekunde unterstützen.

Die Leistungsmetriken von Hyperliquid L1 heben seine Effizienz hervor. Das aktuelle Hauptnetz unterstützt ungefähr 100.000 Aufträge pro Sekunde. Die mittlere Latenzzeit für geografisch benachbarte Clients beträgt ungefähr 0,2 Sekunden, mit einer Latenzzeit im 99. Perzentil von 0,9 Sekunden. Diese geringe Latenzzeit gewährleistet eine schnelle Ausführung von Trades und macht die Plattform wettbewerbsfähig mit zentralisierten Börsen. Die Architektur unterstützt auch Skalierbarkeit durch die Behebung von Ausführungsengpässen und plant Optimierungen, um zukünftigen Transaktionsanforderungen gerecht zu werden.

Integration mit HyperEVM

Hyperliquid L1 umfasst eine allgemeine Ethereum Virtual Machine, HyperEVM, die direkt in den Zustand der Blockchain integriert ist. Im Gegensatz zu separaten Kettenmodellen wird HyperEVM durch den gleichen HyperBFT-Konsensmechanismus wie der Rest der L1 gesichert. Diese Integration ermöglicht es Smart Contracts, direkt mit nativen Blockchain-Komponenten wie Spot- und Perpetual-Orderbüchern zu interagieren und die Entwicklung anspruchsvoller dezentraler Anwendungen zu erleichtern. Dieses Design beseitigt die Notwendigkeit separater Schichten und gewährleistet einen effizienten Betrieb innerhalb eines einheitlichen Systems.

Sicherheitsmaßnahmen

Die Blockchain verwendet einen Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus zur Sicherung, der von Validatoren verlangt, Token zu setzen, um an Konsensaktivitäten teilzunehmen. Validatoren werden finanziell dazu angeregt, sich ehrlich zu verhalten, da bösartige Handlungen zum Verlust der eingesetzten Vermögenswerte führen können. Die Verwendung eines BFT-Konsensalgorithmus stärkt die Fehlertoleranz und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks gegen potenzielle Angriffe.

Höhepunkte

  • Hyperliquid L1 ist eine leistungsstarke Blockchain, die für dezentralisierte Finanzanwendungen entwickelt wurde.
  • Der HyperBFT-Konsensalgorithmus gewährleistet operative Sicherheit und Skalierbarkeit.
  • Die Blockchain erreicht eine geringe Latenz und einen hohen Durchsatz für eine effiziente Handelsausführung.
  • Die Integration mit HyperEVM ermöglicht eine nahtlose Bereitstellung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts.
  • Die Sicherheit wird durch einen Proof-of-Stake-Mechanismus und byzantinische Fehlertoleranz gewährleistet.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.