In den letzten Jahren hat Gaimin erhebliche Fortschritte gemacht, indem es seine Plattform erfolgreich entwickelt und seine Infrastruktur erweitert hat. Einer der frühen Meilensteine war die Integration mehrerer Monetarisierungsoptionen, die es den Spielern ermöglichen, passive Belohnungen zu verdienen, indem sie ungenutzte GPU-Leistung für Aufgaben wie Videorendering, KI-Verarbeitung und Blockchain-Berechnungen bereitstellen. Dieser grundlegende Erfolg bestätigt das Kerngeschäftsmodell von Gaimin, nämlich die Machbarkeit der Kombination von Spielen mit dezentraler Datenverarbeitung.
Mit der Entwicklung der Plattform hat Gaimin den GMRX-Token eingeführt, eine native Kryptowährung, die im Ökosystem gehandelt wird. Der Token wird verwendet, um digitale Spielvermögenswerte zu erwerben, am NFT-Markt teilzunehmen und das Gesamtnutzererlebnis auf der Gaimin-Plattform zu verbessern. Der Fahrplan umfasst auch die Entwicklung eines dezentralen Spielstarters, der als "Steam für Web3-Spiele" positioniert ist. Dieser Starter ermöglicht es Entwicklern, Web3-fähige Spiele zu hosten und Blockchain- und NFT-Funktionen zu integrieren, um Entwicklern und Spielern eine nahtlose Nutzung der Plattform zu ermöglichen.
Weitere wichtige Meilensteine waren die Gründung der Gaimin Gladiators, der E-Sport-Abteilung von Gaimin. Diese strategische Maßnahme hat die Bekanntheit der Plattform erheblich gesteigert, Millionen von Expositionen generiert und eine große Benutzerbasis angezogen. Der Erfolg der Gladiators bei hochkarätigen E-Sport-Veranstaltungen hat die Markenposition von Gaimin in der Gaming-Industrie weiter gestärkt und seine Einflussnahme im traditionellen Gaming- und Web3-Bereich gefestigt.
Gaimins Roadmap enthält mehrere erwartete Veröffentlichungen und Updates. Das Unternehmen treibt aktiv die Veröffentlichung neuer Web3-Spiele wie Tower Defence und Auto Chess voran. Diese Spiele werden in Form von Testversionen veröffentlicht, um den Spielern Blockchain-Funktionen wie NFTs und Spielinhalte bereitzustellen und die Nützlichkeit des GMRX-Token weiter zu erweitern.
Diese Updates werden den Prozess vereinfachen, in dem Entwickler Blockchain- und NFT-Funktionen in ihre Spiele integrieren und mehr Spieleentwickler dazu ermutigen, Web3-Technologie zu nutzen.
Zusätzlich bietet Gaimin mit seinem dezentralisierten Netzwerk AI-Modelltraining und Datenverarbeitungsdienste an. Durch die Nutzung der ungenutzten GPU-Rechenleistung der Spieler-Community kann Gaimin große Datensätze verarbeiten und Berechnungsaufgaben ausführen, die normalerweise von zentralen Rechenzentren übernommen werden. Der nächste Schritt der AI-Integration umfasst Echtzeit-Verarbeitungsfähigkeiten und verbesserte Rendering-Optionen, die nicht nur der Spieleindustrie zugute kommen, sondern auch in Bereichen wie AI-Forschung und -Entwicklung eingesetzt werden können.
Gaimin.cloud nutzt die Rechenressourcen von Gaming-PCs auf der ganzen Welt, um einen dezentralen "Supercomputer" zu erstellen, der komplexe Datenaufgaben verarbeiten kann. Um den stetig wachsenden Rechenbedarf zu decken, hat Gaimin Partnerschaften mit mehreren Unternehmen im Bereich KI, Cloud-Computing und Blockchain aufgebaut.
Die Zusammenarbeit zwischen Gaimin und io.net zielt darauf ab, die Fähigkeit zur dezentralen GPU-Berechnung zu erweitern, um datenintensive Aufgaben wie Video-Rendering und KI-Modell-Training zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit ist für die Entwicklung von Gaimin von entscheidender Bedeutung und bietet der Plattform die Infrastruktur, um den wachsenden Rechenbedarf in der Gaming-Branche und anderen Bereichen zu decken. Durch die Zusammenarbeit mit einem Datenverarbeitungsunternehmen kann Gaimin den Betrieb ohne Abhängigkeit von zentralisierten Rechenzentren erweitern und zu einer kosteneffizienteren und nachhaltigeren Lösung für rechenintensive Anwendungen werden.
In Zukunft plant Gaimin, sein Netzwerk durch die Einführung weiterer Partner aus der Cloud-Computing- und datenintensiven Industrie weiter zu erweitern.
Schwerpunkt
In den letzten Jahren hat Gaimin erhebliche Fortschritte gemacht, indem es seine Plattform erfolgreich entwickelt und seine Infrastruktur erweitert hat. Einer der frühen Meilensteine war die Integration mehrerer Monetarisierungsoptionen, die es den Spielern ermöglichen, passive Belohnungen zu verdienen, indem sie ungenutzte GPU-Leistung für Aufgaben wie Videorendering, KI-Verarbeitung und Blockchain-Berechnungen bereitstellen. Dieser grundlegende Erfolg bestätigt das Kerngeschäftsmodell von Gaimin, nämlich die Machbarkeit der Kombination von Spielen mit dezentraler Datenverarbeitung.
Mit der Entwicklung der Plattform hat Gaimin den GMRX-Token eingeführt, eine native Kryptowährung, die im Ökosystem gehandelt wird. Der Token wird verwendet, um digitale Spielvermögenswerte zu erwerben, am NFT-Markt teilzunehmen und das Gesamtnutzererlebnis auf der Gaimin-Plattform zu verbessern. Der Fahrplan umfasst auch die Entwicklung eines dezentralen Spielstarters, der als "Steam für Web3-Spiele" positioniert ist. Dieser Starter ermöglicht es Entwicklern, Web3-fähige Spiele zu hosten und Blockchain- und NFT-Funktionen zu integrieren, um Entwicklern und Spielern eine nahtlose Nutzung der Plattform zu ermöglichen.
Weitere wichtige Meilensteine waren die Gründung der Gaimin Gladiators, der E-Sport-Abteilung von Gaimin. Diese strategische Maßnahme hat die Bekanntheit der Plattform erheblich gesteigert, Millionen von Expositionen generiert und eine große Benutzerbasis angezogen. Der Erfolg der Gladiators bei hochkarätigen E-Sport-Veranstaltungen hat die Markenposition von Gaimin in der Gaming-Industrie weiter gestärkt und seine Einflussnahme im traditionellen Gaming- und Web3-Bereich gefestigt.
Gaimins Roadmap enthält mehrere erwartete Veröffentlichungen und Updates. Das Unternehmen treibt aktiv die Veröffentlichung neuer Web3-Spiele wie Tower Defence und Auto Chess voran. Diese Spiele werden in Form von Testversionen veröffentlicht, um den Spielern Blockchain-Funktionen wie NFTs und Spielinhalte bereitzustellen und die Nützlichkeit des GMRX-Token weiter zu erweitern.
Diese Updates werden den Prozess vereinfachen, in dem Entwickler Blockchain- und NFT-Funktionen in ihre Spiele integrieren und mehr Spieleentwickler dazu ermutigen, Web3-Technologie zu nutzen.
Zusätzlich bietet Gaimin mit seinem dezentralisierten Netzwerk AI-Modelltraining und Datenverarbeitungsdienste an. Durch die Nutzung der ungenutzten GPU-Rechenleistung der Spieler-Community kann Gaimin große Datensätze verarbeiten und Berechnungsaufgaben ausführen, die normalerweise von zentralen Rechenzentren übernommen werden. Der nächste Schritt der AI-Integration umfasst Echtzeit-Verarbeitungsfähigkeiten und verbesserte Rendering-Optionen, die nicht nur der Spieleindustrie zugute kommen, sondern auch in Bereichen wie AI-Forschung und -Entwicklung eingesetzt werden können.
Gaimin.cloud nutzt die Rechenressourcen von Gaming-PCs auf der ganzen Welt, um einen dezentralen "Supercomputer" zu erstellen, der komplexe Datenaufgaben verarbeiten kann. Um den stetig wachsenden Rechenbedarf zu decken, hat Gaimin Partnerschaften mit mehreren Unternehmen im Bereich KI, Cloud-Computing und Blockchain aufgebaut.
Die Zusammenarbeit zwischen Gaimin und io.net zielt darauf ab, die Fähigkeit zur dezentralen GPU-Berechnung zu erweitern, um datenintensive Aufgaben wie Video-Rendering und KI-Modell-Training zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit ist für die Entwicklung von Gaimin von entscheidender Bedeutung und bietet der Plattform die Infrastruktur, um den wachsenden Rechenbedarf in der Gaming-Branche und anderen Bereichen zu decken. Durch die Zusammenarbeit mit einem Datenverarbeitungsunternehmen kann Gaimin den Betrieb ohne Abhängigkeit von zentralisierten Rechenzentren erweitern und zu einer kosteneffizienteren und nachhaltigeren Lösung für rechenintensive Anwendungen werden.
In Zukunft plant Gaimin, sein Netzwerk durch die Einführung weiterer Partner aus der Cloud-Computing- und datenintensiven Industrie weiter zu erweitern.
Schwerpunkt